
Was sind Dendrobium-Hybriden?
Hybriden sind durch Kreuzung entstandene Sorten, also Zuchtformen. Bei den in Supermärkten oder Gartencentern erhältlichen Dendrobium-Hybriden stammen diese Sorten entweder von Dendrobium phalaenopsis oder Dendrobium nobile ab.
Unterscheiden lassen sie sich anhand ihrer Blüten. Bei den D. nobile-Hybriden wachsen sie aus dem Stamm. Die D. phalaenopsis-Sorten bilden an den Triebspitzen Blütenstängel aus.

Wie wachsen Dendrobium-Hybriden?
Die Blütezeit dieser Dendrobien liegt im Winter, sie kann von November bis März dauern.
Nach der Blüte erscheinen neue Triebe, die als Pseudobulben bezeichnet werden.
Wenn die Pseudobulben im Spätsommer oder Herbst ausgewachsen sind beginnt die Ruhezeit.
Damit sie Blüten ansetzen, sollten die Dendrobien während der Ruhezeit kühl stehen und sparsam gegossen werden.
Basiswissen
- Dendrobium-Hybriden müssen nicht mit Regenwasser oder kalkarmem Wasser gegossen werden.
Leitungswasser wird vertragen. - Dendrobium-Hybriden müssen nicht getaucht werden.
- Dendrobium-Hybriden müssen nicht in transpartente Töpfe gepflanzt werden.
Handelsübliche Plastik- oder Tontöpfe eignen sich. - Dendrobium-Hybriden können, müssen aber nicht mit Orchideendünger gedüngt werden.
Flüssigdünger für Grün- oder Blühpflanzen oder Kräuter und Gemüse eignen sich ebenfalls.
Pflege
- Standort: hell bis sonnig, im Sommer auch halbschattig auf dem Balkon
- Substrat: mittelgrobes bis grobes Orchideensubstrat auf Rindenbasis wie es in Supermärkten und Gartencentern zu erhalten ist
- Umtopfen: alle 3 bis 4 Jahre
- Gießen: fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter bis sich Blütenknospen zeigen, gelegentliches austrocknen schadet nicht
- Luftfeuchtigkeit: wenn sie nicht neben der Heizung stehen, wird „normale“ Raumluft vertragen
- Düngen: Flüssigdünger alle 4 bis 8 Wochen in der Wachstumszeit, die nach der Blüte beginnt und bis zum Spätsommer/Herbst dauert
- Temperatur Dendrobium nobile: Zimmertemperatur im Sommer, temperiert oder kühl überwintern bei 5 bis 20 °C
- Temperatur Dendrobium phalaenopsis: Zimmertemperatur im Sommer, temperiert oder kühl überwintern bei 10 bis 20 °C
- Vermehrung: Teilen, Stecklinge
Standort
Ideal sind teilsonnige Standorte, mit Morgen-, Abend- und Wintersonne. Die Mittagssonne im Sommer wird vertragen, wenn der Topf mit Abstand von 50 bis 100 Zentimeter hinter dem Fenster steht.
Übersommert werden kann an einem teilsonnigen bis halbschattigen Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Dort müssen die Orchideen langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden. Sonst können sie sich einen Sonnenbrand zuziehen.
Wenn sich die Temperaturen dauerhaft bei 10 °C einpendeln, kommen sie wieder ins Haus.

Substrat
Es eignen sich die Fertigmischungen auf Rindenbasis.
Umtopfen
Umgetopft wird, wenn das Substrat verfällt und beginnt zu verdichten. Ungefähr alle 3 bis 4 Jahre.
Neu gekaufte Dendrobien müssen nicht umgetopft werden. Sie wachsen zumeist in fasrigem Substrat, was aber für 2 bis 3 Jahre hält.

Gießen
Solange sich die Pflanzen im Wachstum befinden und neue Triebe ausbilden, kann durchdringend gegossen werden. Es gibt soviel Wasser, bis sich das Substrat damit vollgesogen hat. Im Untersetzer verbleibende Reste werden nach einigen Minuten entfernt. Bis zum nächsten Gießen darf das Substrat fast austrocknen.
Das gelegentliche und kurzzeitige Austrocknen des Substrats schadet nicht. Staunässe, also wenn Wasser über mehrere Tage im Untersetzer oder Übertopf steht, kann zum Verfaulen der Wurzeln führen.
Während der Ruhezeit im Herbst und Winter wird nur schlückchenweise gewässert. Sobald sich ersten Blütenknospen zeigen, können die Wassergaben langsam erhöht werden.

Sprühen
Werden die Luftwurzeln jeden oder jeden 2. Morgen besprüht, kann das Substrat austrocken, ohne das es der Orchidee schadet.

Düngen
Gedüngt wird nur, wenn sich die Dendrobium-Hybriden im Wachstum befinden und neue Triebe ausbilden. Dann kann jede 4. bis 8. Woche Orchideendünger oder organischer Gemüsedünger in der vom Hersteller angegebenen Konzentration gegeben werden.
Flüssigdünger für Blüh- oder Grünpflanzen eignen sich ebenfalls. Sie werden in 30 bis 50 % der vom Hersteller empfohlenen Konzentration verabreicht.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen müssen die Dendrobium-Hybriden nicht gedüngt werden.

Überwintern
Die hier vorgestellten Dendrobien benötigen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Winterruhe, wenn sie Blüten ansetzen sollen.
Bei einigen Sorten reichen dafür Temperaturen zwischen 15 und 20 °C, es gibt aber auch welche, die kühler platziert werden müssen.
Sobald die neuen Triebe im Herbst ausgewachsen sind, werden die Wassergaben reduziert. Bis sich die ersten Knospen zeigen, gießt man nur schlückchenweise. Bei Exemplaren die kühl stehen (10-15 °C) reicht es, wenn die Luftwurzeln jeden 2. bis 4. Tag besprüht werden.
Ideal für einen Blütenansatz sind auch stark schwankende Tages- und Nachttemperaturen. Mit einem Gefälle von 10 °C kommen die Dendrobium-Hybriden gut zurecht.

Besonderheiten
Werfen die Pseudobulben („Stämme“) nach der Blüte ihre Blätter ab, ist das kein Grund zur Beunruhigung, es entspricht ihrer Biologie. Sie sollten nicht abgeschnitten werden, da sich an ihnen weitere Blüten zeigen können.
Bilden sie hingegen Kindel (Tochterpflanzen) aus, kann das ein Hinweis auf einen Pflegefehler, wie zum Beispiel Wurzelfäule, hervorgerufen durch Staunässe, sein.
Zur Sicherheit sollten die Wurzeln untersucht werden, ob sie fest und frisch oder matschig sind. Einige Sorten kindeln fleißig, es muss also nicht zwingend ein Pflegefehler die Ursache dafür sein.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch Teilung, Kindel oder Stecklinge erfolgen.



Bilder



